Mediation und Klärungshilfe für Führungskräfte & Teams

Wo Menschen Verantwortung tragen, treffen unterschiedliche Werte, Erwartungen und Interessen aufeinander. Konflikte sind kein Störfaktor, sondern ein Signal für Entwicklung – wenn man sie ernst nimmt. Wie die beteiligten Personen damit umgehen, variiert von bereinigender Aussprache bis hin zum Totschweigen, Rückzug und aktivem Widerstand.

Den Konflikt bewusst umgehen – oder ihn zur Klärung nutzen? Sie entscheiden!
Den Konflikt bewusst umgehen – oder ihn zur Klärung nutzen? Sie entscheiden!

Als Führungskraft stehen Sie im Spannungsfeld zwischen Klarheit und Empathie. Wenn Gespräche stocken, Vertrauen schwindet oder unausgesprochene Themen das Miteinander belasten, lohnt sich der Blick von außen.

 

Mediation und Klärungshilfe bei Potenzial-Prisma in Hannover schaffen Raum für Verständnis, Entscheidungen und nachhaltige Veränderung.

 

 


Wann eine professionelle Konfliktmoderation sinnvoll ist

Konflikte gibt es zwischen zwei oder mehreren Personen sowie zwischen ganzen Teams. Manchmal sind auch unterschiedliche Hierarchieebenen involviert. Teils sind die strittigen Themen klar identifizierbar, manchmal schwelt etwas im Hintergrund, das zunächst erkannt und benannt werden muss. Konflikte entstehen in jeder Organisation – offen oder verdeckt. Entscheidend ist, ob sie Energie binden oder Energie freisetzen.

 

Typische Anlässe für eine Mediation oder Klärungshilfe sind: 

·        Vertrauensbrüche zwischen Führungskraft und Team 

·        Frust oder Rückzug in voneinander abhängigen Bereichen 

·        Missachtung, Geringschätzung oder unklare Zuständigkeiten 

·        Ein Teammitglied bleibt außen vor oder blockiert Entscheidungen 

·        Zusagen werden nicht eingehalten, Erwartungen klaffen auseinander 

·        Emotionale Verletzungen erschweren die Zusammenarbeit.

 

Konflikte sind vielfältig – wie die Menschen, die sie austragen. Wichtig ist, sie nicht zu verdrängen, sondern bewusst zu gestalten.

 

„Was ich an Ihrer Arbeit besonders schätze: Ihre Klarheit, Ihr Gespür für das Wesentliche und Ihre Fähigkeit, Dinge auf den Punkt zu bringen – auch wenn sie unbequem sind.“ (Head of Corporate Communications, mittelständisches Technologieunternehmen)

 

Ob Sie selbst beteiligt sind oder Konflikte in Ihrem Verantwortungsbereich sehen – wir unterstützen Sie professionell und vertraulich. Vereinbaren Sie Ihr unverbindliches Orientierungsgespräch in Hannover oder online.


Ja nach Rahmenbedingungen und Thema unterscheiden wir methodisch zwischen Mediation und Klärungshilfe.

Mediation – wenn Positionen aufeinanderprallen

Die Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Sie eignet sich besonders, wenn zwei Parteien zu sachlichen Themen unterschiedliche Interessen vertreten – etwa bei Ressourcen, Zuständigkeiten oder Verantwortlichkeiten.

 

Als Mediatorin in Hannover begleite ich Sie allparteilich durch einen klaren Prozess: von der Klärung der Standpunkte bis zu verbindlichen Vereinbarungen. Ziel ist es, wieder Handlungsfähigkeit und Vertrauen herzustellen – mit einem Ergebnis, das von allen getragen wird.


Klärungshilfe – wenn Beziehungen heilen wollen

Manche Konflikte haben ihre Wurzeln nicht im Thema, sondern in der Beziehung. Hier hilft keine reine Sachlogik, sondern Mut zur Wahrheit. Vertrauen ist wie Sauerstoff. Erst wenn es fehlt, spürt man dessen Bedeutung.

 

Die Klärungshilfe schafft einen geschützten Raum, in dem Emotionen, Verletzungen und Kommunikationsmuster ausgesprochen werden dürfen. Erst wenn das Unsagbare gesagt ist, kann Neues entstehen.

 

In meiner Arbeit bei Potenzial-Prisma erlebe ich immer wieder: Sobald Verständnis wächst, wird Energie frei – und Teams finden zurück zu echter Zusammenarbeit. 


Unser Vorgehen bei Mediationen und Klärungshilfen – transparent, wirksam, individuell

1.     Briefing-Gespräch: Sie schildern Ihr Anliegen, Beteiligte und bisherigen Verlauf. Gemeinsam prüfen wir, ob Mediation oder Klärungshilfe der passende Weg ist. 

2.     Konzeptphase: Wir definieren Ziel, Vorgehen und Rahmenbedingungen – in Präsenz bei Potenzial-Prisma in Hannover oder online. 

3.     Durchführung: Strukturierter, allparteilicher Prozess mit klarer Moderation und wertschätzender Kommunikation. 

4.     Evaluation: Nach Abschluss reflektieren wir gemeinsam die Ergebnisse. 

5.     Nachhaltigkeits-Check: Nach drei Monaten erfolgt eine kurze Rückmeldung, ob die Vereinbarungen wirken.

 

Lassen Sie die Energie im Team nicht verpuffen. Je früher Sie Konflikte benennen, desto leichter sind Sie zu beheben. Nur Mut – das gilt auch für die Führungskraft!