Team- & Führungskräfte-Workshops – klares Erwartungsmanagement, klare Ergebnisse

In Workshops stehen viele Führungskräfte in einem Trilemma: Sie sind Leitung, als solche selbst betroffen – und sollen zugleich neutral moderieren. Eine Rolle, die kaum auszubalancieren ist.

  • Nach intensiven Veränderungsprozessen möchten Sie Ihr Team wieder zu einer leistungsstarken, vertrauensvollen Einheit führen?
  • Zwischen Zentrale und operativen Bereichen sollen Prozesse abgestimmt werden, um Reibungsverluste zu verringern?
  • Ihre Organisation richtet sich strategisch neu aus, und Sie wollen abweichende Interessen verschiedener Stakeholder unter einen Hut bekommen?
  • Sie wollen ein Thema jenseits des Alltags gründlich aus verschiedenen Perspektiven beleuchten?
  • Wissen Sie bereits, dass eine größere Veränderung ansteht, und Ihre Führungsmannschaft soll im Zeitraffer die Change-Kurve durchlaufen?
Mit Herausforderungen umgehen – oder sie aktiv als Gestaltungsspielraum nutzen? Sie entscheiden!
Mit Herausforderungen umgehen – oder sie aktiv als Gestaltungsspielraum nutzen? Sie entscheiden!

Was auch immer Ihr Anlass ist – heute zählt schnelle und sichtbare Wirksamkeit. Workshops sind längst keine Wohlfühlveranstaltungen mehr, sondern sollen Ergebnisse erzeugen, die Bestand haben.

 

Entlasten Sie sich. Stärken Sie Ihre Rollenklarheit. Übergeben Sie die Moderation an Potenzial-Prisma.

Praxisbeispiel:

In einem zweitägigen Strategieworkshop eines globalen Industrieunternehmens stand das Management während einer Reorganisation unter hohem Druck. Die Fronten waren verhärtet, die Akzeptanz der Führungskraft nicht im erforderlichen Maße gegeben. Durch präzise Fragen, eine klare Struktur, gezielte Spiegelung von Gruppendynamiken und spontane Coaching-Elemente der Führungskraft entstand innerhalb des ersten Tages ein neues Miteinander. Am zweiten Tag konnte gemeinsam konstruktiv am Zielbild gearbeitet werden, und am Ende stand ein Team, das wieder offen miteinander sprach – auch mit der Führungskraft. Dieses Beispiel zeigt, wie fundierte Moderation aus Stillstand Bewegung und aus Unsicherheit Richtung machen kann.

 

Birgit Kohlrausch verbindet langjährige Führungspraxis und über 20-jährige Moderationspraxis mit einer erfrischend empathisch gradlinigen und pointiert ergebnisorientierten Offenheit.

 

„Es ist Ihnen gelungen, dass Geschäftsleitung und Betriebsrat nach langer Zeit einmal wieder konstruktiv im Austausch waren und gemeinsam die nächsten Schritte vereinbart haben.“ (Senior Executive, DAX-Konzern)


Unser Vorgehen bei Workshops und Moderationen – transparent, wirksam, individuell

  1. Briefing-Gespräch: Im Vorgespräch klären wir Ziel, Beteiligte und Rahmen. Je klarer das Erwartungsmanagement, desto gezielter gestalten wir den Prozess.
  2. Analyse: Wir identifizieren Konfliktfelder oder systemische Blockaden, die die Zusammenarbeit erschweren könnten.
  3. Konzeptphase: Wir entwickeln ein passgenaues Workshop-Design – kein Schema F, sondern ein Format, das Ihrem Anliegen entspricht – und stimmen es mit Ihnen ab.
  4. Durchführung: Wir kombinieren gründliche Vorbereitung mit situativem Gespür. So bleibt der Workshop flexibel und zugleich fokussiert – auch bei spontanen Dynamiken.
  5. Evaluation: Nach Abschluss des Workshops reflektieren wir gemeinsam Ergebnisse, Erkenntnisse und Folgemaßnahmen.
  6. Nachhaltigkeits-Check: Nach spätestens drei Monaten prüfen wir, ob die vereinbarten Schritte Wirkung zeigen – und ob gegebenenfalls ein Follow-up sinnvoll ist.

Potenzial-Prisma-Besonderheit: Flankierende Konfliktlösungen

Bei Workshops profitieren Sie besonders von der breiten Erfahrung von Birgit Kohlrausch:

  • Bereits in der Vorbereitung werden Fragen gestellt, die Ihr Anliegen systemisch und ganzheitlich beleuchten.
  • Während der Durchführung nimmt sie nicht nur Inhalte, sondern auch Zwischentöne wahr und integriert sie feinfühlig in den Prozess.
  • Gleichzeitig erinnert sie Ihre Teammitglieder gleichermaßen empathisch wie unverblümt an ihre Rollen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Zielsetzung.
  • Eine Konsumhaltung hat in Ihrem Workshop wenig Platz, aber Humor sehr wohl.

 „Es hat mir gut getan, mit Dir in den Pausen die Beziehungen im Team zu analysieren und erste Ideen für ein neues Organigramm abzuleiten.“ (Führungskraft, Automobil-Konzern)

 

Bringen Sie Ihre Leute zusammen. Bereiten Sie sich auf ein inspirierendes Intro der Veranstaltung vor, und konzentrieren Sie sich auf die Inhalte. Wir übernehmen die Moderation.