Wirksame Führung – die Anforderungen an Executives wie für Mitarbeitende steigen stetig

Führung im Sinne von Leadership nur top-down zu denken, wäre zu kurz gesprungen. Leadership Coaching zeigt: Eigentlich führen wir immer. Uns selbst – dann nennen wir es Achtsamkeit, Selbstdisziplin oder Selbstregulation. Wir führen aus der Vorgesetztenfunktion heraus ein Team – das nennen wir Führungskompetenz mit verschiedenen Führungsstilen und der Fähigkeit zum Empowerment.

 

Top-Manager führen ein Business und brauchen strategische und visionäre Fähigkeiten. Kolleginnen und Kollegen führen lateral. Beim Zusammenbringen verschiedener Interessengruppen führen wir ohne disziplinarische Verantwortung, beim Stakeholder-Management zudem politisch und taktisch.

 

Wir können nicht nicht führen – also sollten wir es bewusst, wirksam und ergebnisorientiert umsetzen. Und kraftvoll, schließlich heißt es FührungsKRAFT.

 

Sie spüren, dass Ihre FührungsKRAFT nachlässt? Lassen Sie uns besprechen, wie Sie Ihre Energie wieder gezielt bündeln und Ihr Leadership-Profil stärken. 


Leading Self –Fundament für authentische und resiliente Führung

Unsere Persönlichkeit besteht aus vielen Facetten. Einige machen uns erfolgreich, andere fordern uns heraus. Und selbst jene, die uns eine Zeit lang als Enabler dienten, können in einem neuen Kontext zum Derailer werden.

 

Micromanagement ist ein klassisches Beispiel: Eine Fachkraft mit Hang zu Perfektion und Kontrolle kann sehr erfolgreich sein. Mit wachsender Verantwortung wird diese Haltung jedoch zum Risiko – sie limitiert Vertrauen und Delegation.

 

Ein anderes Muster: Menschen mit hoher „please-people“-Ausprägung werden in kleinen, homogenen Gruppen geschätzt. Je vielfältiger die Interessen, desto größer wird jedoch die innere Spannung.

 

Leading Self heißt, die eigene Komplexität bewusst zu gestalten – von A wie Ambiguitätstoleranz bis Z wie Zuhörenkönnen. Es geht um Selbstvertrauen, Authentizität und emotionale Resilienz. Um das innere Team und die Fähigkeit, sich selbst klar und souverän zu führen – auch in Phasen hoher Belastung. 


Leading People – Klarheit in Zielen, Empathie in Führung

„Führung fängt da an, wo Koordination aufhört“, konfrontieren wir manchmal in Workshops, wenn Führungskräfte annehmen, dass ein appellierender Führungsstil ausreicht. Dann ernten wir oft zunächst ein Grinsen und anschließend ein Seufzen.

 

Leadership findet nur statt, wenn andere folgen. Führung bedeutet, Menschen in Bewegung zu bringen – in Richtung gemeinsamer Ziele. 

Gemeinsame Richtung geben – oder Raum fürs Erkunden eröffnen? Sie entscheiden!
Gemeinsame Richtung geben – oder Raum fürs Erkunden eröffnen? Sie entscheiden!

Erfahrungen, Kompetenzen, Werte, Reifegrade, Sensibilitäten und Bedürfnisse variieren. Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es, eine Balance zu finden zwischen den multidimensionalen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden und der eindeutigen Zielorientierung des Unternehmens.

 

In Zeiten globalen Wettbewerbsdrucks und wachsender Komplexität verschiebt sich diese Balance spürbar. Leadership fordert heute mehr Anpassungsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Change-Kompetenz als je zuvor.

Im Potenzial-Prisma-Coaching unterstützen wir Sie dabei, Ihr Führungsbewusstsein zu vertiefen, Ihre Leadership-Ressourcen zugänglich zu machen und Ihr Repertoire zu erweitern – persönlich wie methodisch.

 

"Conscious Leadership" - also bewusste Führung - gewinnt zunehmend an Bedeutung. Was zieht Sie aktuell aus Ihrer Leadership-Komfortzone? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Führungsklaviatur erweitern und flexibilisieren.


Leading Business – Veränderung, Transformation und Tempo

Führung ist kein Selbstzweck. Sie dient dazu, eine Organisation langfristig erfolgreich und zukunftsfähig zu gestalten. Rahmenbedingungen verändern sich – Definitionen von Erfolg ebenso.

 

Leading Business bedeutet, Wandel bewusst zu führen: strategisch, agil und mit Haltung. Es braucht Führungskräfte, die Dynamik zulassen, ohne Stabilität zu verlieren.

 

Ein Moment aus meiner Praxis: Während ich diese Zeilen schreibe, klingelt eine ehemalige Coachee. Sie drückt mir eine Einladung zu ihrer Kunstausstellung in die Hand – mit dem Inhalt: „Ihr Coaching hat mich ermutigt, mein Projekt neu und professionell umzusetzen. Endlich habe ich meine Ausstellung und möchte Ihnen jetzt das Ergebnis zeigen.“ Genau das ist Transformation: Mut in Bewegung. Und Loslassen von Überholtem.

 

Veränderung, Transition, Wandel und Leadership-Transformation sind die Themen, die hier den Unterschied machen. Potenzial-Prisma begleitet Sie mit Coachings und Workshops, damit Dynamik gelingt – mit Sinn, Struktur und Menschlichkeit.

 

Ich freue mich, wenn ich nach Ihrem Coaching auch an Ihren Ergebnissen teilhaben darf. Lassen Sie uns starten – und im Kontakt bleiben. 


Hochsensibilität als Führungskompetenz – feine Wahrnehmung, klare Wirkung

Führungspersönlichkeiten, die viel Verantwortung tragen, brauchen mehr als strategischen Verstand – sie brauchen Wahrnehmungstiefe. Viele Executives, die wir bei Potenzial-Prisma begleiten, sind hoch sensibel für Stimmungen, Zwischentöne und unausgesprochene Dynamiken.

 

Diese feine Resonanzfähigkeit ist keine Schwäche, sondern eine Form von intuitiver Intelligenz, die in komplexen Zeiten zunehmend erfolgskritisch wird und sich oft mit kognitiver Intelligenz paart.

 

Wer fein wahrnimmt, erkennt Spannungen, bevor sie eskalieren. Er spürt, was Menschen motiviert, und kommuniziert so, dass Vertrauen entsteht. Hochsensible Führungskräfte bringen häufig das mit, was in Organisationen fehlt: Empathie, Integrationskraft und Authentizität.

 

Im Coaching werden diese Fähigkeiten bewusst gemacht, geschärft und strategisch nutzbar gemacht – damit Sensibilität nicht überfordert, sondern Orientierung schafft. Das Ziel ist nicht, sie zu „managen“, sondern ihr Potenzial zu entfalten: mehr Klarheit im Außen durch mehr Bewusstheit im Innen.