Unsere 4-beinigen Co-Coaches

Immer mehr Führungskräfte entdecken die besondere Wirkung von hundegestütztem Coaching. In unserer Praxis beobachten wir, dass die gezielte Einbindung von Hunden die Selbstwahrnehmung, Entscheidungssicherheit und emotionale Stabilität von Einzelpersonen und Teams spürbar unterstützt.


Hundegestütztes Coaching – wissenschaftlich fundiert für Führungskräfte

Wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Human-Animal Interaction (HAI) und der positiven Psychologie zeigen, dass Tiere in Coaching-Situationen positive Effekte auf Stressreduktion, soziale Bindung und Motivation haben können – Faktoren, die in der heutigen VUCA-Welt für Führungskräfte besonders entscheidend sind.


Wie wirkt hundegestütztes Coaching?

Besonders in Situationen hoher Arbeitsbelastung und komplexer Entscheidungsanforderungen fördern Hunde ein sicheres Umfeld, das Selbstreflexion erleichtert und es ermöglicht, Themen offen und konstruktiv zu bearbeiten.

  • Ihre Präsenz wirkt als Katalysator für nonverbale Kommunikation, Aufmerksamkeit und emotionale Sicherheit – Eigenschaften, die die Arbeit von Führungskräften nachhaltig stärken.
  • Ihre zugewandte und neutrale Feedback-Fähigkeit ist ein exzellentes Barometer für klare und motivierende Kommunikation.

Unsere Erfahrungen zeigen: Hundegestütztes Coaching ist nicht nur ein innovatives Format, sondern liefert konkrete Vorteile für die Führungskräfteentwicklung und Teamdynamik. Es unterstützt die Entfaltung persönlicher Potenziale, erleichtert die Umsetzung neuer Strategien und kann die emotionale Intelligenz und Resilienz der Teilnehmer fördern.


Fachgruppe im Coaching-Verband „Tiergestütztes Coaching“

Dass tiergestütztes Coaching keine Spinnerei ist, zeigt auch eine Fachgruppe des Coaching-Verbands, in dem Birgit Kohlrausch Mitglied ist. Hier treffen sich regelmäßig erfahrene Coaches, die ihr Repertoire um AAC (Animal Assisted Coaching) ergänzt haben. Vor allem sind Hunde und Pferde im Einsatz, aber auch andere Tiere können sich als Co-Coaches oder Co-Trainer anbieten, je nach Entwicklungsziel der Personen.

 

Potenzial-Prisma ist auf die Zusammenarbeit mit Hunden spezialisiert. Dabei bieten wir die Besonderheit, dass wir sowohl mit Ihnen und Ihrem Hund arbeiten dürfen, oder mit Ihnen und unserem Hund. In der Zusammenarbeit ergibt sich also ein Dreieck, das neben dem klientenzentrierten Ansatz eine hundezentrierte Perspektive erfordert.


Co-Coach "Franka" – Grande Dame mit Weisheit und Präsenz (2010-2024)

Frankas besondere Eignung als Co-Coach?  Viel Empathie und Fingerspitzengefühl im Umgang mit komplexen Situationen
Frankas besondere Eignung als Co-Coach? Viel Empathie und Fingerspitzengefühl im Umgang mit komplexen Situationen

„Es ist komisch, aber immer, wenn der Hund dabei ist, fühle ich mich wohler und lasse auch viel mehr Gefühle zu“, so platzte es in einem Coachinar aus einem Teilnehmer heraus. Als Co-Coach war die liebevolle und feinfühlige Mischlingshündin eine inspirierende Erfahrung.

 

Ihre wesentlichen Stationen:

  • 22.09.2010: geboren in Cloppenburg (Mutter: Collie, Vater: weißer schweizer Schäferhund).
  • 27.10.2012: Erster Platz beim Mischlingswettbewerb "Hannover sucht den Supermix“ der IZH (Internationale Zuchthunde-Ausstellung) in ihrer Kategorie.
  • 26.10.2013: Begleithundprüfung.
  • 17.04.2014: Prüfung zum Therapie-Begleithunde-Team nach vorheriger Ausbildung. Tauglichkeit „sehr gut“.
  • Seit 2014: Als Co-Coach im Einsatz, wenn es angemessen war.

Ehrenamtliche Arbeit: Unterstützung von verhaltensauffälligen Kindern bei Erlernen von Disziplin, Ruhe, Empathie, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit.

 

Franka verließ uns am 05.05.2024. Wir sind voller Dankbarkeit für die wundervollen und tief berührenden Erfahrungen mit dieser unglaublichen Hündin. Für ihre Nachfolgerin hinterlässt sie große „Pfotenstapfen“.


Co-Coach "Flíora" – Herz, Temperament und Intensität auf vier Pfoten (2024 – heute)

Flíoras besondere Eignung als Co-Coach? Viel Herz, eine feine Beobachtungsgabe sowie eine präzise Reaktionsfähigkeit
Flíoras besondere Eignung als Co-Coach? Viel Herz, eine feine Beobachtungsgabe sowie eine präzise Reaktionsfähigkeit

„Challenge accepted“ – Flíora zeigt viel Herz, Temperament und ein beeindruckendes Potenzial, um in Frankas „Pfotenstapfen“ zu treten. Nutzt man die Coaching-Methode des „inneren Teams“, könnte man über Flíora sagen: Für ihr inneres Team aus Hütehund, Wachhund, Sporthund, Therapiebegleithund und anderen Anteilen entwickelt Flíora gerade mit unserer Unterstützung ihren souveränen inneren Regisseur – in bewundernswert großen Schritten.

 

Ihre wesentlichen Stationen:

  • 19.05.2024: geboren in der Schweiz (Mutter und Vater Chodský Pes)
  • 01.09.2024: Einwanderung nach Deutschland
  • Seitdem als „Azubi“ in Coachings und Workshops dabei.